IDM
Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft
IDM SSP: Geiger und Lehmann mit der R9 auf Spanien-Trip

IDM SSP: Geiger und Lehmann mit der R9 auf Spanien-Trip

Schon beim Funktionstest hat Yamaha-Neuzugang Dirk Geiger 106 Runden auf dem Supersportler gedreht. Text: Anke Wieczorek, Fotos: Yamaha, Lennox Lehmann

Die Yamaha R9 SSP von Lennox Lehmann und Dirk Geiger funktionieren. Kurz vor der Abreise nach Barcelona haben beide Fahrer einen Funktionstest mit ihnen gemacht. Die Motorräder sind eine Übergangslösung für das kommende Supersport-Jahr. Die offizielle R9 SSP v2.0 für die-IDM Saison 2026 trifft erst im Januar beim Apreco-Team ein.

„Unser Partner Ten Kate hat mit Stefano Manzi auf Yamaha dieses Jahr den Supersport-WM-Titel gewonnen. Das Motorrad ist die Basis für das Material von Dirk und Lennox“, sagt Apreco-Teamchefin Corine Brandhorst. Der Italiener Stefano Manzi hatte in der Saison neun Siege und neun weitere Top-3-Ergebnissen errungen.

„Ten Kate und Yamaha möchten viel testen. Deshalb haben wir bereits Pläne für November gemacht“, lässt Brandhorst weiter wissen. „Mit den Erkenntnissen werden wir die endgültige Spezifikation des Motorrads für 2026 festlegen, das wir intern als V2.0 bezeichnen.“ Ab dem 7. November werden vier zweitägige Tests auf verschiedenen spanischen Strecken durchgeführt. Die erste Station ist Barcelona.

Für Lennox Lehmann wie auch Dirk Geiger sind die Motorräder völlig neu. Geiger, der von Honda ins Apreco-Team gewechselt ist, spulte bereits beim Funktionstest 106 Runden ab. Wo? Schweigen bei Yamaha. Kein Kommentar von den Fahrern. Offiziell ist: „Wir haben viel an der Sitzposition gearbeitet, da das Motorrad relativ groß ist, und am Fahrgefühl, da es sich deutlich von dem unterscheidet, was ich in den letzten Jahren gewohnt war“, so Geiger. „Wir sind viel mehr gefahren als geplant. Aber das Motorrad lief von der ersten Runde an ohne Probleme, sodass wir auch mehr ausprobieren konnten.“

Lehmann war nach seiner Operation an Rücken und Bein zuerst nervös. Nach dem IDM-Finale in Hockenheim waren dem Dresdner im Krankenhaus acht Schrauben und zwei Stangen aus dem Rücken und ein Marknagel aus dem rechten Oberschenkel entfernt worden. Der 19-Jährige ist jetzt wieder Metall-frei. „Das musste raus“, erklärt der Sachse, „sonst wird die Bandscheibe zu sehr belastet. Und gerade in jungen Jahren ist das nicht gut.“ Lehmann kam auf 62 Runden. „Das ist weniger als Dirk, aber ich bin noch in der Genesungsphase und super glücklich, dass ich das geschafft habe. Da ich den Prototypen R9 bereits auf dem Nürburgring getestet hatte, war meine Sitzposition schon recht gut und ich habe mich hauptsächlich auf die Einstellung der Federung und auf mich selbst konzentriert, um zu sehen, wie mein Körper alles verkraftet.“