Auch wenn das Eifelwetter launisch ist – ein heißes Wochenende steht bevor. Die Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) macht vom 5. bis 7. September 2025 Halt auf einer der legendärsten Rennstrecken der Welt: dem Nürburgring. Der Öhlins-IDM-Lauf ist die vorletzte Station des IDM-Kalenders. Er verspricht hochkarätige Zweikämpfe und atemberaubende Überholmanöver in sieben Klassen. Fällt am Fuße der 850 Jahre alten Nürburg vielleicht sogar schon eine Vorentscheidung im Titelkampf in Deutschlands höchster Serie im Motorradrennsport?
IDM Superbike: Zwei deutsche Favoriten, zwei Marken und ein Titel
Lukas Tulovic (Triple M Racing Ducati Frankfurt) führt die IDM Superbike mit 15 Punkten Vorsprung vor seinem größten Verfolger Florian Alt (Holzhauer Racing Promotion) an. „Tulo“ hat auf der Ducati Panigale V4R in den letzten vier Rennen voll gepunktet und stellt in der Königsklasse einen Rekord nach dem anderen auf. Doch für Florian Alt, den einzigen Honda-Fahrer im Feld, ist der Zug längst noch nicht abgefahren. 100 Punkte sind noch zu vergeben. „Ich werde alles geben, was in unserer Macht steht“, Alt ist absolut gewillt, die Krone nach einem Jahr Abstinenz wieder ins Honda-Lager zu holen. Es hilft nur eins, um sich gegen den Hauptkonkurrenten auf der Ducati aufzubäumen: „Noch später bremsen.“
Als Gesamt-Dritter reist Hannes Soomer (Masteroil Alpha Van Zon BMW) aus Estland an den Ring. Der 27-Jährige kommt theoretisch ebenfalls für den Titelgewinn in Frage, aber er hat auch genug mit seinen BMW-Markenkollegen Toni Finsterbusch (GERT56 by RS Speedbikes) und dem Argentinier Leandro Mercado (Masteroil Alpha Van Zon BMW) zu tun, die nur knapp hinter ihm sind.
IDM Supersport: Kann Dirk Geiger den Spieß umdrehen?
In der kleineren IDM Supersport hat sich der Österreicher Andreas Kofler (Yamalube Motorsport Kofler) ein Polster von 19 Punkten Vorsprung geschaffen. Er ist auf Yamaha der Titelverteidiger, darf sich aber keinen Fehler leisten, wenn er die Krone nach Hause bringen will. Denn der Weg zum Titel führt über den Deutschen Dirk Geiger (MCA Racing), der nach einer Disqualifikation wichtige Punkte verloren hat und heiß darauf ist, zurück an die Tabellenspitze zu kommen. Der Honda-Fahrer wird keine Gelegenheit auslassen, auch nach dem fünften Saisonsieg und mehr zu greifen. Der Belgier Luca de Vleeschauwer (Track and Trades Wixx Racing) und Daniel Blin (AF Racing) aus Polen spielen eine bedeutende Rolle im Titeldrama. Die beiden Ducati-Fahrer entpuppen sich immer wieder als Überraschungspakete.
IDM Sportbike: Punkte-Gleichstand an der Spitze
Die Klasse ist ein echter Kracher. Oliver Svendsen, der fünffache Laufsieger und Titelfavorit, humpelte vor zweieinhalb Wochen bei der letzten Veranstaltung in Assen mit einer Orthese am linken Bein durchs Fahrerlager. Er war kurz zuvor bei einer privaten Rennveranstaltung schwer gestürzt und hatte sich verletzt. Das Triumph Germany Racing Team musste tatenlos zusehen, wie Svendsens komfortabler 40-Punkte-Vorsprung in der Meisterschaft innerhalb weniger Stunden gegen Null schrumpfte. Mit seinem größten Meisterschaftskonkurrenten Iñigo Iglesias (Wematik Racing by RT Motorsports) herrscht jetzt Gleichstand. Auf dem Nürburgring soll der 21-jährige Däne wieder am Start sein. „Die Rennärztin aus Assen ist auch in der Eifel im Einsatz. Sie hat gesagt, dass Oliver fahren darf, wenn er eine Treppe hoch- und runterlaufen kann. Die Beweglichkeit des Beins muss gewährleistet sein“, weiß sein Technik-Chef. Daran wird es vermutlich nicht scheitern.
Wenn es hart auf hart kommt, könnte aber auch Petr Svoboda (WRP Racing) der lachende Dritte auf dem Nürburgring sein. Der Aprilia RS 660-Racer aus Tschechien stand dieses Jahr bereits sechs Mal auf dem Siegerpodest, nur noch nicht ganz oben.
IDM 2025: Viele Rennen und ein Sahnehäubchen
Wer setzt das nächste Ausrufezeichen im IDM-Titelkampf? Am kommenden Wochenende wird die Frage beantwortet. Die Fans erleben außerdem Rennen im Northern Talent Cup, dem ADAC Junior Cup, dem Kawasaki ZX-4RR Cup sowie dem Pro Superstock 1000 Cup, die Spannung bis zum Anschlag bieten.
Jedes Eintritts-Ticket hat sogar noch ein Sahnehäubchen obendrauf. Wer am ersten September-Wochenende zum Öhlins-IDM-Lauf auf den Nürburgring kommt, erlebt nicht nur packende Rennen auf einer der legendärsten Rennstrecken der Welt, sondern erhält auch exklusiven Zugang ins Fahrerlager und zum Fan-Walk vor den Boxen. IDM bedeutet nämlich auch: mittendrin sein statt nur dabei!
Und das alles bei 10,00 Euro für das Freitagsticket, 30,00 Euro als Samstagseintritt und 40,00 Euro für den Sonntag. Clever sparen lässt sich mit dem Wochenendticket für 55,00 Euro. Es gilt für alle Tage. Für Jugendliche bis 14 Jahren ist der Eintritt frei.
Beruflich verhindert oder anderweitig unterwegs? Die IDM-Rennen lassen sich per kostenlosem Live-Stream unter www.idm.de/live verfolgen.
Termine 2025:
09.05.-11.05.2025 – Oschersleben
30.05.-01.06.2025 – Schleiz
20.06.-22.06.2025 – Most (CZ)
04.07.-06.07.2025 – Oschersleben
15.08.-17.08.2025 – Assen (NL)
05.09.-07.09.2025 – Nürburgring
26.09.-28.09.2025 – Hockenheim