Hochkarätiger Rennsport, herausragende Fahrer, sieben Veranstaltungen und Rennen, die ihre Fans begeistern – das ist die Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM). Am kommenden Wochenende findet in der Motorsport Arena Oschersleben der Saisonauftakt der IDM statt.
Wenn die Motoren vom 9. bis 11. Mai 2025 in der Magdeburger Börde angehen, ist die Winterpause endgültig vorbei. Ab jetzt geht es wieder im Wettkampf zur Sache und es wird sich zeigen, wie effektiv die Testfahrten der Teams und Fahrer in den letzten Monaten waren. Zudem hat das Transferkarussell für völlig neue Konstellationen gesorgt.
Top-Superbiker geben sich die Klinke in die Hand
In der IDM Superbike, der Königsklasse in Deutschlands höchster Rennsportserie, gab es reichlich Bewegung. Meister Ilya Mikhalchik sucht nach vier Titeln eine neue Herausforderung in England. Dafür haben der Argentinier Leandro Mercado und der Este Hannes Soomer beim offiziellen BMW-Werksteam angedockt, das in den letzten acht Jahren sechs Titel geholt hat. Honda ist wiederum gierig nach der Wiederholung des Triumphs aus der vorletzten Saison. Hier war der Deutsche Florian Alt wie Phönix aus der Asche gestiegen und hatte die japanische Marke nach einer 13-jährigen Durststrecke zum Erfolg geführt. Kawasaki konnte den Österreicher Philipp Steinmayr zum Comeback bewegen. Ducati schiebt die Panigale V4R mit dem italienischen Meister aus 2023 Lorenzo Zanetti und dem aus dem Grand Prix Zirkus kommenden Bayern Lukas Tulovic an den Start. Als Spitzenfahrer werden auch die beiden BMW-Kollegen Toni Finsterbusch und Jan-Ole Jähnig gehandelt. Last but not least hat sich auch Yamaha Deutschland kurz vor Saisonstart noch mit einem neuen Team verbündet und den Südafrikaner Sheridan Morais als heißes Eisen im Feuer. Dazu kommen einige talentierte Nachwuchsfahrer, die für Überraschungen sorgen wollen.
Supersport-Feld stark wie lange nicht
Nicht weniger spektakulär, wenn auch mit etwas weniger Leistung, geht es in der IDM Supersport zu. In der mittleren Hubraumklasse mit mindestens 135 PS am Hinterrad weiß Meister Andreas Kofler jetzt schon, dass mehr Fahrer als zuvor nur darauf warten, ihn dieses Jahr zu besiegen. „Melvin van der Voort auf jeden Fall, dazu Luca de Vleeschauwer, Dirk Geiger, Lennox Lehmann, Marcel Brenner und auch Marvin Siebdrath. Der beim Testen auf sich aufmerksam gemacht hat. Ich denke, dass alle, die im letzten Jahr schon in der IDM Supersport gefahren sind, im Winter eine Schippe draufgelegt haben. Mit der jetzigen Besetzung stehen wir vor dem stärksten Supersport-Feld seit langem.“
Neu ist die IDM Sportbike. Sie hat die bisherige Nachwuchsklasse IDM Supersport 300 abgelöst. Normann Broy, Leiter Motorsport bei der Motor Presse Stuttgart, erklärt: „Für die Motorradhersteller ist die neue Klasse sehr interessant, da die gefahrenen Modelle auf dem Markt eine deutlich höhere Relevanz haben als die 300er-Bikes.“ Das von der FIM erst für 2026 geplante Format im Rahmen der World Superbike-Events wird bei allen IDM-Veranstaltungen 2025 an den Start gehen. Damit ist eine exzellente Vorbereitung garantiert. Die unterschiedlichen Motorradkonzepte in dieser Klasse werden auf ein einheitliches Leistungsniveau von etwa 95 PS gebracht, wodurch Chancengleichheit für alle Fahrer gewährleistet wird.
Der Northern Talent Cup und der ADAC Junior Cup als Rahmenklassen sind Garantien dafür, dass in der Motorsport Arena ein äußerst abwechslungsreiches und spannendes Programm geboten wird, sodass jeder Zuschauer auf seine Kosten kommt. Mit dem Erhalt des Eintrittstickets ist auch der Zugang zum Fahrerlager gewährleistet. So nah wie in der IDM kommt man den Fahrern sonst nie. Höhepunkt ist der Fan-Walk am Sonntag durch die Boxengasse. IDM heißt nämlich auch: Mittendrin sein statt nur dabei.
Beruflich verhindert oder anderweitig unterwegs? Die IDM-Rennen lassen sich per kostenlosem Live-Stream unter www.idm.de/live verfolgen.
Termine 2025:
09.05.-11.05.2025 – Oschersleben
30.05.-01.06.2025 – Schleiz
20.06.-22.06.2025 – Most (CZ)
04.07.-06.07.2025 – Oschersleben
15.08.-17.08.2025 – Assen (NL)
05.09.-07.09.2025 – Nürburgring
26.09.-28.09.2025 – Hockenheim